Unsere Zucht

Als Züchter im Rassezuchtverin für Hovawarthunde e.V.  züchten wir nach den strengen Vorgaben der Zuchtordung des Vereins.
Dank dieser strengen Vorschriften und Regeln, denen sich der Verein und die Züchter unterwerfen, ist es gelungen, eine sehr gesunde und wesenssichere Hunderasse zu züchten. So ist es z.B. durch die strenge Zuchtauslese gelungen, dass der Anteil der
Hunde mit Hüftgelenksdysplasie ( HD ), auf einen geringen Prozentsatz zurückgedrängt
werden konnte.
Diese strengen Anforderungen an die Gesundheit der Zuchttiere, einer umfangreichen
Datenbank, an der jeder Hovawart - Besitzer mitarbeiten kann, sowie die Zusammenarbeit
mit Wissenschaftlern ist es zu verdanken, dass der Hovawart heute ein gesundheitlich
sehr robuster Hund ist.
Nachzuchtbeurteilungen sind in der Hovawartzucht wichtiger als Championate von 
Hundeschauen.
Der RZV unterstützt keineswegs nur seine Züchter. Jedes Mitglied erhält für sich und seinen Hund Rat und Hilfestellung in allen Belangen eines Hundelebens, sei es Aufzucht, Haltung, Erziehung oder die Ausbildung des Hovawarts.

Deshalb wünschen wir uns von unseren Welpenkäufern, dass Sie
- als Mitglied den RZV Verein auch in Zukunft zu unterstützen
- Ihren Hund im Alter von 12 - 15 Monaten auf HD ( Hüftgelenksdysplasie ) röntgen zu 
  lassen
- den Hund bei einer Nachzuchtbeurteilung vorzustellen.

Der Hovawart gilt als eine im Wesen sehr feste Rasse und damit als ein besonders
zuverlässiger Hund. Damit seine Qualitäten zur Geltung kommen, sollte der 
Hundehalter auch selbst einige Qualitäten aufweisen. Der Hovawart ist ein „Allrounder ‟,
der von seinem Besitzer klare Strukturen erwartet. Er ist ein starker und selbstbewusster
Hund, der Aufgaben braucht. Der Hovawart als ursprünglicher „ Hofwächter ‟ besitzt oft
einen ausgeprägten Wachtrieb, der häufig in der Ausbildung zum Schutzhund genutzt
wird. Er kann zeitweilig viel Ruhe und Untätigkeit ertragen, die aber durch Aktivität 
wieder ersetzt werden muss.
Der Hovawart braucht ein Zuhause und Familienanschluss, für den er sich dann auch
zuständig fühlt und treu ergeben ist. Viele Hovawart - Liebhaber schätzen diese 
Loyalität des Hundes, die sein Wesen im Besonderen auszeichnet.


Unsere  Aufzucht der Welpen

Die Betreuung der Hündin während der Trächtigkeit, die Vorbereitung für eine möglichst
stressfreie Geburt und die optimale Welpenentwicklung und - förderung sind uns immens
wichtig.
Ca.2 Wochen vor dem Geburtstermin stellen wir die Wurfkiste in einem seperaten Teil
unseres Wohnbereichs auf, damit sich die werdende Mama daran gewöhnen kann. Die 
Welpen werden also direkt in unser Familienleben hineingeboren und sind so in unseren
Alltag mit all seinen Abläufen, Geräuschen  und Gerüchen integriert.
Sobald der Bewegungsdrang grösser wird, entdecken sie ihre neue Welt auf spielerische Weise. In unserem Garten finden sie einen abwechslungsreichen Welpenspielplatz. Unterschiedliche Bodenuntergründe, wie z.B. Rasen, unsere Kiesflächen, die Steinplatten, Holzdielen oder auch mal eine raschelnde Plane können erforscht werden. Aber natürlich haben sie auch ihre Ruhezonen und Rückzugsorte, an denen sie sich ungestört ausruhen können. 
Sobald die jungen Hundekinder alt genug sind, werden wir kleine Ausflüge mit
ihnen machen und ihnen das Autofahren und „ die große weite Welt ‟ in gesunden
Dosierungen zeigen.
Wir werden die Welpen, gepaart mit einer gehörigen Portion Liebe und Sicherheit,
mit vielen Dingen des Lebens vertraut machen, so dass sie den bestmöglichen Start ins Leben haben und sich zu sicheren und charakterfesten Hunden entwickeln können.
Selbstverständlich werden die Welpen mit Impfpass, VDH - Ahnentafel, dem
Wurfabnahmeprotokoll mit Welpenverhaltenstest, gechipt und entwurmt 
abgegeben.


Unseren Welpenkäufern stehen wir natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite - 
Heute und ein ganzes Hundeleben lang!!!